Retz Fladnitzerweg
Immobilien Fladnitzerweg, Retz, retz
Eigentumswohnung, Grundstück Einfamilienhaus zu Kaufen
                   retz           Retz                                                           Anmelden    Login
Das Immobilien Portal Österreich:

Ihre Immobilie aus Fladnitzerweg Retz retz kostenlos Anzeigen schalten. Das retz-Immo-Portal.


ähnlich:
Fladnitzerweg
Fladnitzerweg
Fladnitzergasse
Fladnitzerstraße
Fladnitzerhof
Fladnitzersiedlung
Fladnitzerer

Strassenverzeichnis Retz: (II)

Vinzenziplatz Retz
Puntschertstraße Retz
Faschinggasse Retz
Znaimerstraße Retz
Kalvarienberg Retz
Karl Mössmer-Platz Retz
Klostergasse Retz
Herrengasse Retz
Pfarrgasse Retz
...

Vinzenziplatz Retz
Puntschertstraße Retz
Faschinggasse Retz
Znaimerstraße Retz
Kalvarienberg Retz
Karl Mössmer-Platz Retz
Klostergasse Retz
Herrengasse Retz
Pfarrgasse Retz
Krotzenburgerstraße Retz
Angertorstraße Retz
Laurenz von Kurz-Gasse Retz
Vinzenzigasse Retz
Kremserstraße Retz
Bäckergasse Retz
Rudolf Resch-Gasse Retz
Althofgasse Retz
Stohlgasse Retz
Höfleinerstraße Retz
Kirchenstraße Retz
Freudenthalweg Retz
Gatterburgstraße Retz
Pfarrer Josef Schnabl-Gasse Retz

Straßenliste Retz: (II)

Vinzenziplatz Retz
Puntschertstraße Retz
Faschinggasse Retz
Znaimerstraße Retz
Kalvarienberg Retz
Karl Mössmer-Platz Retz
Klostergasse Retz
Herrengasse Retz
Pfarrgasse Retz

Hausnummern Fladnitzerweg:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

ORT+GESCHICHTE

Retz.Geschichte.18. und 19. Jahrhundert.

In den Jahren 1701 bis 1713 wurde der Kirchturm barockisiert, 1721 bis 1728 wurde die Kirche selbst vergrössert, umgebaut und barockisiert. Das Altarbild des Heiligen Stephan, gemalt von Leopold Kupelwieser, stammt aus dem Jahr 1852.Die erste Windmühle in Retz stammte aus dem Jahr 1772 und war aus Holz. Später bekam sie eine Nachbarin. Diese war bereits aus Stein errichtet. Diese Mühle wird aber nur noch als Wohnhaus genutzt. 1831 wurde die hölzerne Windmühle abgetragen und an deren Stelle die heute noch funktionstüchtige Mühle errichtet. An diesen Arbeiten war auch ein Maurer aus Liliendorf (Lesn?? u Znojma) im nahen Südmähren beteiligt. Er nutzte das erworbene Wissen, um in seinem Heimatort ebenfalls eine Windmühle zu erbauen, die später der Sohn des Retzer Windmüllers übernahm. 1927 wurde der Betrieb eingestellt. Für die TV-Serie "Der Kurier der Kaiserin" mit Klausjürgen Wussow wurde hier die Duellszene gedreht.Unweit von der Mühle befindet sich der Kalvarienberg. Er wurde in den Jahren 1727 bis 1737 errichtet und entstammt der Werkstatt von Jakob Seer.Am 1. November 1871 wurde Retz durch die Österreichische Nordwestbahn an das internationale Bahnnetz angeschlossen. 1896 wurde ein jüdisches Bethaus errichtet, das heute aber nicht mehr besteht. Das Postamt stammt aus dem Jahr 1897.

Quellenangabe: Die Seite "Retz.Geschichte.18. und 19. Jahrhundert." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. März 2010 00:48 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Retz.Geschichte.16. und 17. Jahrhundert.

Von 1568 bis 1569 wurde die ehemalige Kirche auf dem Hauptplatz durch Einbau einer Zwischendecke zum Rathaus umgebaut. Im Erdgeschoss wurde die Marienkapelle errichtet. Der Kunsttischler Jakob Barth aus Retz arbeitete über 30 Jahre an den Schnitzarbeiten.1576 wurde das Sgraffitohaus errichtet. 1928 wurden die inzwischen übermalten Bilder wiederentdeckt und freigelegt.Das auffällige Verderberhaus stammt aus dem Jahr 1583. Seinen Namen verdankt es der Familie Verderber, die das Haus im Jahr 1848 erwarb.Der Dreissigjährige Krieg brachte Zerstörungen und die Schweden unter Lennart Torstensson, die ihr Hauptquartier in Schrattenthal aufschlugen.Zwischen 1660 und 1670 wurde das Schloss der Familie Suttner-Gatterburg errichtet. Heute beheimatet es das Fahrradmuseum von Retz. Während der Dreharbeiten für die Fernsehserie "Julia - eine ungewöhnliche Frau" in den Jahren 1998 bis 2002 mit Christiane Hörbiger war hier der "Gendarmerieposten" untergebracht. 1680 kam die Pest in die Stadt. An sie erinnert die Dreifaltigkeitssäule am unteren Ende des Platzes.Seit dem Jahr 1696 dürfen die Häuser höher sein als die Stadtmauer. Dies nahmen die Dominikaner zum Anlass, ihr Kloster um ein drittes Stockwerk zu erhöhen.

Quellenangabe: Die Seite "Retz.Geschichte.16. und 17. Jahrhundert." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. März 2010 00:48 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Fladnitzerweg Retz
Mietwohnung mieten Fladnitzerweg Retz
Eigentumswohnung kaufen retz Retz
Neubauprojekt Bauträger Fladnitzerweg Retz
Eigentumswohnung retz Retz
Grundstücke:
Grundstück kaufen Fladnitzerweg Retz
Häuser:
Haus kaufen Fladnitzerweg Retz
Einfamilienhaus Fladnitzerweg Retz
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Fladnitzerweg Retz
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt retz Retz
Edikte Versteigerung Fladnitzerweg Retz

aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Fladnitzerweg/Retz/retz: Top Angebot:
Angebote - Fladnitzerweg
Immobilien in der Gemeinde retz:


weitere Immobilien Angebote:

Suche Grundstücke: Familie sucht Bauland in Grazer Umgebung
Familie sucht bezahlbares Bauland in GU, ab 1000m2 Süden/Osten von Graz (Lannach/Kalsdorf/Vasoldsberg...)
Lage: GU Anbieter: Privat Preis: 150000.00 EUR
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Vasoldsberg, Kalsdorf
Region: Steiermark/Graz Umgebung


Ihre Immobilienanzeigen:
Immobilien Fladnitzerweg
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene

Strengberg.Wirtschaft und Infrastruktur.

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 64, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 184. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 951. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,88 Prozent. Arbeitslose gab es am Ort im Jahresdurchschnitt 2003 116.

Quellenangabe: Die Seite "Strengberg.Wirtschaft und Infrastruktur." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. März 2010 23:04 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.




Perg.Kultur, Sport und Freizeit.Bauwerke und sonstige Sehenswürdigkeiten.

Hauptartikel: Bauwerke in Perg. in Zentrumsnähe dürfte um das Jahr 1000 nach Christus als Zufluchts- und Versteckmöglichkeit gedient haben. Er wurde als schützenswertes Kulturgut nach der Haager Konvention eingestuft. Ebenfalls im Obervormarkt befindet sich das Naturdenkmal Scherer-Mühlsteinbruch, eine Aussenanlage des Stadtmuseums. In dessen Nähe wurde 2007 das renovierte Steinbrecherhaus für Museumszwecke eingerichtet, das einen Einblick in die Lebensweise der Mühlsteinhauer geben soll. Diese drei Stätten wurden 2009 unter Denkmalschutz gestellt.Während von der Burgruine Mitterberg nahe der Siedlung Mitterberg nicht viel erhalten ist, wird das Schloss Auhof in der Ortschaft Auhof noch bewohnt. und ein Hauptburgfriedstein markierten die Grenzen des Burgfriedens, an denen die Gewalt der Marktrichter einst endete.An Gebäuden angebrachte Gedenktafeln erinnern an Bundeskanzler Johann Schober, Diözesanbischof Josephus Calasanz Fliesser, Martin Neugschwendtner, dem Retter von Schrobenhausen und Anton Bruckner für das Perger Präludium.Die denkmalgeschützten Perger Kirchen, die Stadtpfarrkirche Perg und die Pfarrkirche Pergkirchen, zählen zu den ältesten Gebäuden der Stadt. Als Wahrzeichen von Perg gilt die Kalvarienbergkirche aus dem 18. Jahrhundert.

Quellenangabe: Die Seite "Perg.Kultur, Sport und Freizeit.Bauwerke und sonstige Sehenswürdigkeiten." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 22. März 2010 21:45 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Berge: (Wi)


Brunnfurtneralm,
Leitacker,
Oed,
Sommersberg,
Klinger,
Roßberg,
Hemmermoser,
Steinkogler,
Schopper,